10 Tipps für einen besseren Mix
Da man heutzutage für wenig Geld gutes Equipment für die Musikaufnahme und Mischung erhält, ist die Versuchung gross alles im Alleingang zu machen. Als angehender Produzent und Soundtüftler kannst Du Deine fertigen Mixes zur finalen Bearbeitung einem Mastering Ingenieur geben. Im Mastering kann noch vieles gerettet und poliert werden,...
Professionelle Background Vocals in 8 Schritten
Background Vocals sind aus der heutigen Pop-Musik nicht mehr wegzudenken. In praktisch jedem Lied wird ein Chor Gesang der Lead Stimme unterlegt. Bei der Produktion musst Du deshalb auf verschiedenstes achten. Es ist nicht wichtig, dass die einzelnen Stimmen eigenständig funktionieren. Das Ziel jeder Sängerin/eines Sängers ist es, unverwechselbar...
Der ultimative Stereo Trick
Wie kannst Du ein mono Signal räumlicher und breiter mischen, ohne Reverb und Delay Plug-ins zu benutzen und ohne dabei die 100%ige Mono-Kompatibilität zu verlieren? Dieser unbekannte Stereo Trick schafft Abhilfe.
Der geläufigste Weg ein Mono Signal stereo zu machen ist es zu doppeln und im Panorama scharf links und...
Flamenco Gitarre mischen
In diesem Fallbeispiel mische ich ein Flamenco Gitarrenstück der Worldmusic Band Flame’n’Co. Die Soleá wurde vom Gitarristen in Eigenregie aufgenommen und mir wurden zwei Spuren übergeben. Ziel war es, die Flamenco Gitarre schön in Szene zu setzen.
Flamenco Gitarre mischen
Im gegensatz zum mischen einer Gitarre in einem Ensemble oder einem...
3 Sidechain Anwendungen
Die Idee hinter der Sidechain Kompression (auch «ducking» genannt) ist, den Kompressor auf der zu bearbeitenden Audiospur mit einem anderen Signal zu steuern. Anwendungsgebiete gibt es reichlich. Angefangen bei der Radioübertragung (automatisches runterregeln der Musik beim Einsatz des Moderators) bis zur modernen Musikproduktion. Für die Produzenten wurde die Sidechain...
Mastering einer Tonbandaufnahme
Wie Du eine Kick richtig komprimierst
Der Song ist fertig aufgenommen, editiert und geputzt, nun geht es ans Mischen. Man ist nun beim Schlagzeug angelangt und denkt: „Lass uns mal die Bass Drum komprimieren, dann klingt sie fetter!“. Ist das denn tatsächlich so? Was wollen wir überhaupt mit einer der Bass Drum Kompression bezwecken.
Was macht...
Wie Du ein Hallgerät richtig einstellst
In einem Mix ist es nicht nur wichtig, dass die Schallquellen gut ausbalanciert und im Panorama verteilt sind, sondern auch wie weit weg die Quelle vom Zuhörer wahrgenommen wird. Der Hall bestimmt in der Natur die Grösse eines Raums und die Entfernung einer Schallquelle . Um eine Tiefenstaffelung der Instrumente...
Wie Du einen Multiband-Kompressor einstellst
Der MultibandKkompressor ist ein mächtiges, doch schwierig zu bedienendes Werkzeug für das Mastering. Im Grunde reden wir nicht von einem Kompressor, sondern gleich von mehreren, die parallel geschaltet sind. In meinem Beispiel verwende ich das «Precision Multiband Plug-in» der UAD-2 Karte. Dieses Plug-in besteht aus 5 Kompressoren, von denen...
Welches Plattenlabel ist das richtige für mich?
Wie Du die M-S Technik im Studio einsetzt
Die Stereofonie ist die am meist verbreitete Form der Musikreproduktion. Dabei wird die Musik auf zwei Lautsprechern, die links und rechts vorne vor dem Zuhörer aufgestellt werden, oder einem Paar Kopfhörern, wiedergegeben. Sie basiert auf der Physik unserer Klangwahrnehmung, welche zwei Sensoren braucht, um ein Schallereignis zu orten: unsere...