Wie linearphasige Equalizer funktionieren
Momentan wird viel und intensiv über linearphasige Equalizer gesprochen. Vor allem auf Gearslutz und in Facebook Gruppen wird das Thema heiss diskutiert. Das hat wahrscheinlich auch damit zu tun, dass mehrere Plugin-Schmieden diese Art von Filtern verbessert und in spezialisierte Tools eingebaut haben. Vorreiter dieser Welle sind die Jungs von...
Sidechain Kompression mit UAD
Ich war vor kurzem bei einem Musikkollegen zu Hause und wir unterhielten uns über Ausrüstung und Plugins. Die Qualität der Prozessoren hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Besonders im Bereich klassischer Hardware-Emulationen. Spitzenreiter war unserer Meinung nach Universal Audio.
Aber wir vermissen etwas an diesen Plugins. Dies liegt auch daran, dass die Originale...
Mastering compressors comparison
High-End Hardware Kompressoren sind der heilige Gral des Mastering Engineers. Unzählige unterschiedliche Arten tummeln sich in den Racks renommierter Studios. Doch sind die Unterschiede wirklich so markant? Wie verschiedene Mastering Kompressoren klingen und welchen Charakter sie besitzen, erfährst Du in diesem Artikel.
Heute bin ich wieder zu Gast in der Echochamber bei...
Mastering Equalizer Vergleich
High-End Hardware Equalizer gehören zum täglichen Werkzeug des Mastering Engineers. Doch was unterscheidet die verschiedenen Units von einander und lohnt es sich mehrere Prozessoren im Gegenwert eines Kleinwagens auf dem Studiotisch stehen zu haben? Wie verschiedene Mastering Equalizer klingen und welchen Charakter sie besitzen, erfährst Du in diesem Artikel.
Heute...
3 Gründe, weshalb du keinen Low-Cut einsetzen sollst
In jedem zweiten Audio-Tutorial wird gepredigt, dass du bei jeder Spur, mit Ausnahme des Basses und der Kick-Drum, die tiefen Frequenzen mit einem Low-Cut entfernen sollst. Das gebe mehr Platz für die eigentlichen Bassinstrumente, denn die tiefen Frequenzen seien bei den meisten Klängen nicht relevant.
Die Folgen daraus sind, dass...
Magnetismus 2 – Die Soundmaschine
Drumhits, Stab-Synths, Westerngitarren und Percussion sind nur ein Teil der Instrumente, die harte, schnelle Anschläge aufweisen. Um diese grossen Dynamikunterschiede zu kontrollieren, eignet sich ein Kompressor nur bedingt, da dieser eine Einschwingzeit aufweist, die genau diese harschen Transienten verstärkt.
Wie Du trotzdem Herr dieser Impulse werden kannst und womit Du...
Wie du einen Gleichstromversatz entfernst
In diesem Video Artikel erfährst Du wie der Gleichstromversatz in einem Audio File entsteht und wie Du ihn entfernen kannst.
Wahrscheinlich hast Du auch schon einmal eine Mono Spur aufgenommen die sehr asymmetrisch ausgesehen hat.
Die ganze Wellenform ist in der Amplitude verschoben und sieht ziemlich seltsam aus. Rein akustisch ist...
Bearbeitung der Stereobreite mit CenterOne
Oft kommt es vor, dass bei einem Stereo Mix oder einem Loop die Lautstärken der einzelnen Instrumente zueinander nicht stimmen. Beispielsweise ist die Kickdrum ist zu laut oder die Stimme zu leise. Mit einer M-S Schaltung kannst Du zwar das Mitten- beziehungsweise das Seitensignal anheben oder absenken, doch das...
Wie laut muss ich meine Tracks machen?
Wie laut müssen deine Tracks sein? Musst Du für jedes Portal eine eigene Master Datei abliefern oder gibt es gesunde Kompromisse? Wie Du deine Track Loudness bestimmen kannst erfährst Du gleich im folgenden Video.
Ich kriege momentan viele Anfragen verunsicherter Produzenten. Seit die Lautheitsnormalisierung auf allen gängigen Musikportalen wie YouTube,...
Techno Mastering von A-Z
Möchtest Du wissen was beim Techno Mastering mit deinem Song passiert? Sind dir die Schritte, die gemacht werden müssen nicht bekannt? In diesem Video zeige ich dir anhand eines Beispiels, wie ein Techno Track gemastert wird.
In diesem Artikel erfährst Du wie ich einen Techno Track mastere. Das Mastering ist...
Reamping und Silent Recording
In diesem Video zeige ich dir, wie Du mit Hilfe von Impuls Antworten (IR’s) von Gitarrenlautsprechern deinen Verstärker während des Recordings voll aufdrehen kannst, ohne dir gleich die Nachbarschaft zum Feinde zu machen.
Dazu verwende ich die Impulse Antworten von cab-IR.eu. Diese Manufaktur stellt hochqualitative Impulsantworten zahlreicher klassischer Gitarrenboxen her. Die...
Wie du die Phasenlage einer Audiodatei korrigierst
Hast Du auch schon Live Konzert Mitschnitte mischen müssen und hattest Schwierigkeiten die einzelnen Signale als eine Einheit erscheinen zu lassen? Hast Du auch schon eine Mono-Spur aufgenommen und warst erstaunt über die asymmetrisch aufgenommene Wellenform?
Das Problem liegt meistens in der Phasenlage. Was das ist und wie Du Herr...
Tegeler Audio Manufaktur «Crème» in Aktion
Im Crème Bus-Prozessor von der Tegeler Audio Manufaktur in Berlin verstecken sich gleich zwei Mastering-Grade Werkzeuge.
Zum einen wartet er mit einen Pultec Style EQ auf zum anderen beinhaltet er auch einen vorzüglichen VCA Bus Kompressor. Die Kombination dieser beiden machen dieses Gerät einzigartig in der Pro Audio Welt und...
10 Schritte um deine Songs fürs Mastering vorzubereiten
Du hast deine Songs soweit fertig gestellt. Es fehlt nur noch das Mastering, um die Tracks gleich laut zu machen, sie durch die Anpassung des Frequenzbildes und der Dynamik als Einheit erscheinen zu lassen und um den Normen der gängigsten Portalen zu entsprechen.
Die Frage, wie die Files dem Mastering...
Richtiges Gain Staging
In der digitalen Audioproduktion müssen wir mit einem Auge immer auf die Pegel in unserer DAW schauen. Obwohl die meisten Sequenzer intern mit 32 Bit Floating Point arbeiten, können überall in unserer Bearbeitungskette Übersteuerungen entstehen. Deshalb ist Gain Staging enorm wichtig.
Schon bei der Aufnahme solltest Du richtig einpegeln. Achte...
Was ist Dithering?
In der digitalen Audioproduktion haben wir es immer wieder mit Files zu tun, die verschiedenen Bit-Tiefen haben.
Wir können voraussetzen, dass jedes Bit den Dynamikumfang von 6db abbildet. Bei 16 Bit entspricht das einem Dynamikumfang von 96dB (16×6). Bei 24 Bit beträgt er 144dB (24×6).
Zudem erlaubt die grössere Bit-Tiefe eine...
Brickwall Limiter Vergleich
Der Limiter wird am Ende einer Mastering Kette als «Lautmacher» eigesetzt oder um bei einzelnen Signalen die Spitzen abzuschneiden. Dabei handelt es sich um einen Kompressor mit sehr schneller Attack- und Releasezeit und unendlicher Ratio. Das bedeutet praktisch, dass alles was oberhalb eines eigestellten Thresholds liegt abgeschnitten wird. Die...
Plugin Alliance Native vs. UAD
Immer mehr Plugin Hersteller veröffentlichen ihre Plugins zuerst auf der UAD Plattform.
Das hat meines Wissens zwei Gründe:
Die Plugins können nicht gehackt werden, da sie an eine Hardware gebunden sind, welche nur direkt auf der Webseite von Universal Audio aktiviert werden kann. Zudem ist die Hardware ziemlich teuer.Da die Plugins...
What’s on your Mixbus?
Während den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts konnte man noch keine Mehrspuraufnahmen machen. Erst Mitte der 60er wurde diese Technik zusehends populär. Das heisst, dass damals der Recording-/Mixing Engineer vor allem schon bei der Aufnahme eine zufriedenstellende Balance zwischen den Instrumenten herstellen musste. Er hatte eins, höchstens zwei Mikrofone...
16 Tipps für einen besseren Workflow im Studio
Kommt es oft vor, dass Du deine Tracks nicht zu Ende bringst? Fehlt dir die Inspiration, die Zeit und der Flow?Mit den folgenden 16 Tipps schaffst Du es fokussierter an deinem Projekt zu arbeiten und deinen Workflow zu optimieren.
Reserviere Zeit für deine Produktion.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Am besten...
Saturation mit dem Plugin Aroma
Beim Mastering wie auch beim Mixing sind Saturation Tools sehr beliebt. Diese Plugins darf man sich wie die Sättigung in einem Bildbearbeitungsprogramm vorstellen. Ihre Aufgabe ist es, die Farb-Intensität des Bildes zu steigern. Genauso funktioniert ein Saturations-Plugin in deiner DAW. Es macht den Sound dicker ohne allzu stark in...